Die katholische Kirche feiert in diesen Tagen das Fest des Heiligen Blasius. Er gehört zu den Nothelfern, also den Schutzpatronen, die inbestimmten Lebenslagen und Notsituationen um Hilfe angerufen werden. An seinem Gedenktag empfangen die Gottesdienstbesucher auf Wunsch einen persönlichen Segen, auch Blasius-Segen genannt. Dieser uralte Brauch geht zurück auf den Bischof Blasius, der in frühchristlicher Zeit einen grausamen Verfolgertod starb. Der Legende nach soll er aber vor seiner Hinrichtung einem kleinen Jungen das Leben gerettet haben, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte. Bei diesem Blasius-Segen wird mit gekreuzten brennenden Kerzen ein Segensgebet gesprochen, das besonders vor Halskrankheiten schützen soll. Etwa so: „Auf die Fürsprache des heiligen Bischofs Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheiten und allen Krankheiten des Leibes und der Seele. Er behüte dein Leben und sei bei dir in aller Not und Gefahr. Dazu segne dich der allmächtige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.“
Diakon Jürgen Scholz, Pfarrbeauftragter der Kath. Kirchen
Overledingerland