@pixabay.com
@pixabay.com
© fentjer

Fortsetzung:100 Jahre Klang und Gemeinschaft

Im Anschluss lud die Kirchengemeinde zu einem geselligen Beisammensein in den Gemeindesaal ein. Bei Grillgut, einem reichhaltigen Salatbuffet und vielen liebevoll erzählten Anekdoten aus der Geschichte des Posaunenchores wurde gemeinsam gefeiert, erinnert und gelacht. Pastor Goudschaal resümierte: „Ein unvergesslich schöner Abend!“

Festgottesdienst mit historischen Akzenten

Am Sonntag wurde das Jubiläumswochenende mit einem festlichen Gottesdienst fortgesetzt. Die Christuskirche war eigens für diesen Anlass von Jenny Schliep thematisch geschmückt worden – darunter Exponate aus der Geschichte des Chores wie der erste Dirigentenstab sowie historische Instrumente, die die lange Tradition des Ensembles eindrucksvoll dokumentierten.

Der Posaunenchor eröffnete den festlichen Gottesdienst mit einer Bearbeitung des Satzes "Alla Hornpipe" aus der Wassermusik von Georg Friedrich Händel (1685 - 1759). 

In seiner Predigt ging Pastor Johann Goudschaal der Frage nach, warum das gemeinsame Musizieren und Singen im kirchlichen Raum seit jeher eine zentrale Rolle spielt. In vier eindrucksvollen Gedanken umriss er die Beweggründe: „Wir loben, wir danken, wir klagen, wir bitten.“ Diese Motive seien es, die das musikalische Wirken im Gottesdienst so bedeutungsvoll und tiefgründig machen.

Würdigung und Auszeichnungen für treue Mitglieder

In seiner Festrede würdigte Landesposaunenwart Hayo Bunger die Leistungen des Posaunenchores und hob insbesondere das Engagement des kürzlich verstorbenen Georg Collmann hervor, der dem Chor 70 Jahre lang angehörte und ihn über vier Jahrzehnte hinweg leitete. „100 Jahre Jubiläum bedeuten auch 100 Jahre Musik, Engagement, Gemeinschaft und Glaube“, so Bunger. Der Posaunenchor sei ein aktiver Teil des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes, das nicht nur musikalisch, sondern auch gesellschaftlich tief verwurzelt sei.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden langjährige Mitglieder für ihr Engagement ausgezeichnet:

Silberne Ehrennadel (Mehr als 10 Jahre)

  • Ottmar Park (11 Jahre)
  • Gertraud Collmann (20 Jahre)
  • Petra Müller (24 Jahre)

Goldene Ehrennadel (mehr als 25 Jahre)

  • Arno Park (27 Jahre)
  • Menno Bruns (33 Jahre)
  • Rainer Peters (33 Jahre)
  • Markus Collmann (35 Jahre)
  • Helmuth Bruns (38 Jahre)
  • Lammert Tel (40 Jahre)
  • Monte Braaksma (41 Jahre)
  • Helmut Willhaus (47 Jahre)
  • Walter Fahrenholz (48 Jahre)

Blaue Ehrennadel (mehr als 50 Jahre)

  • Ewald Cramer (52 Jahre)
  • Gerhard Cramer (60 Jahre)

Ein besonders bewegender Moment war der Dank von Monte Braaksma im Namen des gesamten Posaunenchores an Inga Hellmers für ihre langjährige und engagierte Leitung. Auch Pastor Goudschaal überbrachte im Namen der Gemeinde und des Kirchenvorstands seinen herzlichen Dank und überreichte ein persönliches Geschenk. In seinem Dank schloss er alle Unterstützenden ein: die Familien der Bläserinnen und Bläser, den Kirchenvorstand und all jene, die dem Chor über Jahre hinweg zur Seite standen.

Ein Wochenende, das nachklingt

Die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Posaunenchores Hollen waren mehr als nur ein Rückblick – sie waren ein lebendiger Ausdruck von Gemeinschaft, Musik und Glauben. In einer Zeit, in der Ehrenamt und gemeinsames Engagement keineswegs selbstverständlich sind, zeigte der Chor eindrucksvoll, was es heißt, ein fester Bestandteil des kirchlichen und kulturellen Lebens zu sein. Ein Jubiläum, das nicht nur gefeiert, sondern mit allen Sinnen erlebt wurde – und das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.