@pixabay.com
@pixabay.com
© fentjer

Festgottesdienst zum 75-jährigen Bestehen des Posaunenchores Backemoor

Nachricht 29. September 2025

Backemoor. Mit einem festlichen Gottesdienst hat die Kirchengemeinde Backemoor am Sonntag, den 28. September, das 75-jährige Bestehen ihres Posaunenchores gefeiert. Zahlreiche Mitwirkende, Gäste und Gemeindeglieder nahmen an der Feier teil, die von einem großen Posaunenchor mit Bläserinnen und Bläsern aus verschiedenen Gemeinden des Kirchenkreises musikalisch auf eindrucksvolle Weise gestaltet wurde.

Rückblick auf eine bewegte Geschichte

Gegründet wurde der Posaunenchor Backemoor im Jahr 1950 von Pastor Wilhelm Romann. Über Jahrzehnte hinweg prägten seine Chorleiter das musikalische Wirken: Von 1970 bis 2015 stand Berend Goudschaal am Dirigentenpult, gefolgt von Dr. Jürgen Burgstett bis März 2023. Danach übernahm Dr. Harald Schröter vorübergehend die Leitung, bis schließlich zu Beginn dieses Jahres Karl-Heinz Eichhorn die Aufgabe als Chorleiter übernahm.

Heute zählt der Chor rund 18 Mitglieder und ist aus dem kirchlichen und dörflichen Leben nicht wegzudenken. Ob bei Gottesdiensten, kirchlichen Festtagen, Konfirmationen, dem Dorffest oder bei Geburtstagsständchen für Gemeindeglieder ab 80 Jahren – die Musik des Posaunenchores begleitet viele besondere Momente.

Worte der Dankbarkeit und Ermutigung

Pastorin Ulrike Sundermann nahm in ihrer Ansprache den biblischen Zuspruch „Alle eure Sorgen werft auf ihn; denn er sorgt für euch“ als Leitgedanken auf. Sie würdigte die lange Geschichte des Posaunenchores und die Treue seiner Mitglieder. Viele seien bereits nach der Konfirmation eingetreten, einige schon in jungen Jahren – und blieben oft jahrzehntelang dabei. Die Predigt machte deutlich: Auch wenn die Zukunft manchmal unsicher erscheine, gelte es auf Gottes Führung zu vertrauen.

Drei Dinge hob die Pastorin als entscheidend für den Erfolg hervor:

  • die Bläserinnen und Bläser mit ihrer Zeit und Musikalität,
  • die Chorleiter mit Begeisterung und Förderung sowie
  • den „guten Geist“, der die Mitglieder verbindet und die Musik lebendig macht. „Ihr gebt Gottes Botschaft eure Stimme“, so Sundermann.

Superintendent Thomas Kersten schloss sich in seinem Grußwort an. Posaunen „öffnen den Himmel“, betonte er, und seien Verkündigung mit Atem und Herz. Der Rhauderfehntjer Bürgermeister Geert Müller würdigte die musikalische Leistung des Chores und brachte es in plattdeutschen Worten auf den Punkt: „Posaunenchor geiht dör.“ Auch Ortsbürgermeister Bernhard Bünnemeyer dankte dem Chor für seinen jahrzehntelangen Einsatz und sprach die Hoffnung aus, dass er noch lange bestehen möge.

Ein besonderer Dank ging auch an den Chor vom Kirchenvorstand, der mit einer Geldspende die Arbeit unterstützt. Zusätzlich kam die Kollekte des Festgottesdienstes dem Posaunenchor zugute.

Auszeichnungen für langjährige Mitglieder

Hayo Bunger als Landesposaunenwart erinnerte an die Anfänge des Chores: 1950 startete man mit 13 Instrumenten – heute ist der Posaunenchor Teil eines lebendigen Kulturerbes, das sogar von der UNESCO anerkannt wurde. In diesem Rahmen ehrte er zahlreiche langjährige Mitglieder:

  • Über 40 Jahre dabei: Frank Kromminga, Karl-Heinz Eichhorn, Menno Bunger, Friedhelm Stiening, Wolfgang Bunger, Johann Goudschaal und Otto Meinders
  • Über 50 Jahre dabei: Anton Lühring, Berthold Schulte, Bernhard Grünefeld und Heinz Backer
  • Über 60 Jahre dabei: Johann Lühring und Dagmar Watzema

Diese Ehrungen machten sichtbar, wie stark der Posaunenchor über Generationen hinweg gewachsen ist und von der Treue seiner Mitglieder getragen wird.

Begegnung und Ausklang

Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Gemeinde zum Empfang ins Gemeindehaus am Groot Karkweg 10 ein. Bei Sekt und Imbiss kamen viele ins Gespräch, blickten auf gemeinsame Zeiten zurück und tauschten Erinnerungen aus. So wurde der Festtag nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein menschlich herzliches Ereignis – ganz im Geist des Posaunenchores Backemoor, der seit 75 Jahren Musik, Glauben und Gemeinschaft verbindet.