Webversion   Kontakt   Impressum

Aktuelle Abonnentenzahl: 94

Newsletter Nr. 3 – 06.03.2025

Inhalt

  1. Editorial
  2. Verabschiedung ausscheidender Synodenmitglieder
  3. EInführungsveranstaltung für neue Synodale
  4. Konstituierende Sitzung der neuen Kirchenkreissynode
  5. Die Wahlergebnisse 
  6. Einführungsgottesdienst für Kirchenkreiskantorin Heike Kieckhöfel
  7. Kirchenkreiskantorat auch auf INSTAGRAM
  8. Weltgebetswoche
  9. Ergebnisse der MAV Wahlen
  10. Ein Jahr im Zeichen der Menschenwürde
  11. Kirchenkreiskonferenz im Februar: Schwerpunkt Konfirmandenarbeit
  12. Kirchentag in Hannover
  13. Orgel Fahrradtour
  14. Konzert A Midsummer nights dream 
  15. Aus den Gemeinden – Ankündigungen
  16. Juleica Ausbildung
  17. KJD Freizeiten
  18. Mitgliederwerbung rückenwind
  19. Kontakt

EDITORIAL

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Freundinnen und Freunde des Ev.-luth.Kirchenkreises Rhauderfehn,

gerade erleben wir viele Umbrüche und Neuanfänge. In unserem Kirchenkreis wurden treue Synoden-und Ausschussmitglieder verabschiedet und eine neue Synode hat sich konstituiert.

Ausschüsse nehmen ihre Arbeit auf und in neuen Zusammensetzungen widmen wir uns den Themen, die in unseren Gemeinden und in unserem Kirchenkreis relevant sind. Die Einarbeitung in komplexe Sachverhalte wird Zeit in Anspruch nehmen, aber ich bin sehr dankbar darüber, dass sich immer wieder Menschen in den Dienst nehmen lassen, um mit ihren Gaben und Kompetenzen kirchliches Leben in unserer Region zu gestalten. Kraft und Zuversicht für unserer Arbeit schöpfen wir dabei aus Gottes Wort und unserem Glauben. Die nun beginnende Passionszeit lädt uns ein,  den Weg Jesu ans Kreuz ernst zu nehmen.

Tränen, Verrat, Gewalt und ein grausamer Tod stehen uns in den Geschichten der Passion unmittelbar vor Augen. Das darauffolgende Osterereignis ist ohne diese Vorgeschichte kaum verständlich.

Die Auferstehung Jesu von den Toten ist das zentrale Ereignis und das Zentrum des christlichen Glaubens. Das in der Osternacht hereinbrechende Licht deutet an, dass der Tod überwunden ist.

Miteinander sind wir als Christenmenschen ins Leben gerufen und dürfen uns darüber freuen, dass wir einen Gott haben, der uns sieht. Lassen Sie uns das bei allen Veränderungen und Herausforderungen nicht vergessen. Im Monatsspruch für den April heißt es: „Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“

Die Geschichte der Emmausjünger (Lukas 24,13-35) ist es wert gelesen zu werden. Aus Traurigen werden Überzeugte, die die Botschaft der Auferstehung weitersagen. Dafür brauchte es ein Stück des gemeinsamen Weges, ein gutes Gespräch und das Teilen von Brot und Wein. Recht einleuchtend oder etwa nicht?

Ihnen allen wünsche ich eine gesegnete Passionszeit sowie ein kräftiges Osterfest 2025.

Bleiben Sie alle gut behütet.

Ihr

Thomas Kersten, Superintendent

Verabschiedung ausscheidender Synodenmitglieder

Am 18. Januar  wurden die  Mitglieder der Synode, die der neuen Synode nicht mehr angehören werden, feierlich verabschiedet. In einem festlichen Gottesdienst blickte der Synodale Pastor Martin Sundermann in seiner Predigt auf die vergangenen sechs Jahre zurück und würdigte die vielfältigen Herausforderungen und erzielten Erfolge.  Dabei zog er in seiner Predigt Parallelen zum Buch Mose: Wie damals die 70 Ältesten gesucht wurden, um beratend und unterstützend das Volk voranzubringen, so trugen auch die Mitglieder der Synode mit ihren vielfältigen Qualifikationen wesentlich dazu bei, den Kirchenkreis weiterzuentwickeln. Er betonte, dass auch in Zukunft ein offenes Ohr, die Bündelung von Kräften und die Fähigkeit zur Vergebung von großer Bedeutung sein werden.

Nach dem Gottesdienst in der Hoffnungskirche in Westrhauderfehn

Neue Kirchenkreissynode

Einführungsveranstaltung für neue Synodenmitglieder in den Kirchenkreisen Rhauderfehn und Emden-Leer

Rhauderfehn. Am 29. Januar  fand im Gemeindehaus an der Hoffnungskirche in Rhauderfehn eine Einführungsveranstaltung für die neuen Synodenmitglieder der beiden Kirchenkreise Emden-Leer und Rhauderfehn statt, die im Februar ihren Dienst beginnen. Die Veranstaltung diente der Orientierung, Information und dem gemeinsamen Austausch über die Aufgaben der Synode in einem Kirchenkreis.

Begrüßung und Einführung

Zu Beginn begrüßte die scheidende Synodenvorsitzende Petra Prins die Anwesenden und betonte die Bedeutung der Synode als kirchenleitendes Organ. 

Mehr dazu

Kirchenkreissynode

Konstituierende Sitzung der Synode in Rhauderfehn

Mit einer feierlichen Andacht in der Hoffnungskirche begann die konstituierende Sitzung der Kirchenkreissynode des Kirchenkreises Rhauderfehn. Aufgrund der Erkrankung des Superintendenten Thomas Kersten und seiner beiden Stellvertreter wurde der Gottesdienst von Frerich Dreesch-Rosendahl, Matthias Bokelmann und Mirjam Valerius gemeinsam geleitet.

Unter Bezugnahme auf die Jahreslosung 2025 – „Prüft alles und behaltet das Gute“ – ermutigte Frerich Dreesch-Rosendahl die fast vollzählig anwesenden Synodalen, ihre Verantwortung in der Synode mit Mut und Weitsicht wahrzunehmen. Während des Gottesdienstes wurden alle Synodalen feierlich auf ihr Amt verpflichtet. Anschließend feierte die Versammlung gemeinsam das Abendmahl.

  • Wahl des Präsidiums – Rolf Hüser neuer Vorsitzender 

Nach dem geistlichen Auftakt begann im Gemeindehaus die eigentliche Sitzung, die mit einem umfassenden Wahlprozess verbunden war. Einstimmig wurde Rolf Hüser zum Vorsitzenden des Präsidiums der Kirchenkreissynode gewählt. Ebenfalls einstimmig erfolgte die Wahl von Matthias Bokelmann aus Rhauderfehn und Johannes Willms aus Bunde zu seinen Stellvertretern. Komplettiert wird das Präsidium durch Lars Broers aus Detern und Anne Theile aus Weener als weitere Mitglieder.

  • Neubesetzungen im Kirchenkreisvorstand 

In einem weiteren Wahlgang wurden neue Mitglieder für den Kirchenkreisvorstand bestimmt. Als Ordinierte wurden Heino Dirks aus Völlen, Torben Weinz aus Collinghorst und Mirjam Valerius aus Steenfelde gewählt. Ergänzend dazu wählte die Synode sechs nicht ordinierte Mitglieder in den Vorstand: Anke Harders (Ostrhauderfehn), Ewald Pollmann (Firrel), Ruben Grüssing (Detern), Albert Jünke (Uplengen), Reinert Giere (Flachsmeer)  und Suzanne Oonk-Reilink (Rhauderfehn).

  • Grußwort des Superintendenten 

Trotz seiner Abwesenheit richtete Superintendent Thomas Kersten ein schriftliches Grußwort an die Synode. Darin dankte er den neuen und wiedergewählten Mitgliedern für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, und betonte die Bedeutung der Mitgestaltung kirchlicher Prozesse. „Die Kirchenkreissynode, der Kirchenkreisvorstand und der Superintendent leiten den Kirchenkreis in arbeitsteiliger Gemeinschaft und gegenseitiger Verantwortung“, zitierte er aus der Kirchenverfassung.

Angesichts der bevorstehenden Herausforderungen ermutigte Kersten die Synodalen, offen für neue Formen kirchlichen Lebens zu sein und kreative Wege zu suchen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen. Er hob die wachsende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Kirchengemeinden hervor und versprach eine enge und vertrauensvolle Begleitung dieses Prozesses.

Zum Abschluss seines Schreibens verwies er nochmals auf die Jahreslosung 2025 als Leitmotiv für die künftige Arbeit der Synode: „Prüft alles und behaltet das Gute“. Damit solle die Grundlage für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln gelegt werden.

Die konstituierende Sitzung der Kirchenkreissynode endete mit einem Ausblick auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen sowie einem gemeinsamen Gebet.

DIE WAHLERGEBNISSE

 

Bild: vlnr.: Johannes Willms (ausgeschieden), Matthias Bokelmann(1. Stellv.), Lars Broers, Rolf Hüser (Vorsitzender), Anne Theile (2. Stellv.), Charlotte Averberg (nicht im Bild)

Die erste Sitzung der neuen Synode war durch zahlreiche Wahlvorgänge geprägt. 

Die Wahlergebnisse auf einen Blick:

Vorsitzender der Kirchenkreissynode

  • Rolf Hüser 

Präsidium der Kirchenkreissynode

  • Matthias Bokelmann
  • Johannes Willms
  • Lars Broers
  • Anne Theile

Kirchenkreisvorstand (KKV)

Gewählt wurden:

Ordinierte Mitglieder

  • Torben Weinz
  • Heino Dirks
  • Mirjam Valerius

Nicht ordinierte Mitglieder

  • Anke Harders (Ostrhauderfehn)
  • Ewald Pollmann (Firrel)
  • Ruben Grüssing (Detern)
  • Albert Jünke (Uplengen)
  • Reinert Giere (Flachsmeer)
  • Suzanne Oonk-Reilink (Rhauderfehn)

Finanzausschuss

Gewählt wurden:

  • Thomas Müller
  • Ute Pfeiffer
  • Ruben Grüssing
  • Matthias Bokelmann
  • Suzanne Oonk-Reilink
  • Daniel Folkerts

Struktur- und Planungsausschuss

Gewählt wurden:

  • Heino Dirks
  • Helmut Hartema
  • Martina Neubarth
  • Frerich Dreesch-Rosendahl
  • Johann Goudschaal
  • Anne Theile

Bauausschuss

Gewählt wurden:

  • Anton Park
  • Lars Redemske
  • Johannes Willms
  • Walfried Pofalla
  • Hilde Meeuw
  • Lars Kampen
  • Menno Dirksen
  • Alfred Terveen

Umweltausschuss

Gewählt wurden:

  • Anita Broers
  • Christine Ribani
  • Arnold Bloem
  • Heinz Bakker
  • Carsten Wydora

Diakonieausschuss

Gewählt wurden:

  • Helmut Hartema
  • Christine Ribani
  • Arnold Bloem
  • Detlef Plaisier

Kinder-, Jugend- und Bildungsausschuss

Gewählt wurden:

  • Dagrun Petershans
  • Manfred Dieken
  • Mathis Collmann
  • Helga Meyer
  • Wiebke Strack
  • Daniel Folkerts
  • Michaela Frei
  • Niklas Sonnenberg

Ausschuss für Mission und Brot für die Welt

Gewählt wurden:

  • Henning Behrends
  • Holger Rieken
  • Dagrun Petershans
  • Angela Kirschstein
  • Ewald Pollmann
  • Jörg Hausmann
  • Volker Stiegler
  • Gertrud Wilken

Ausschuss für Gottesdienst und Kirchenmusik

Gewählt wurden:

  • Lars Redemske
  • Heike Kieckhöfel
  • Carmen Collmann
  • Angela Kirschstein

Ausschuss für Kunst und Kultur

Gewählt wurden:

  • Detlef Plaisier
  • Christine Ribani

Strategie 29 - Ausschuss

Dieser Ausschuss setzt sich aus Mitgliedern des Finanzausschusses, des Bauausschusses und des Struktur- und Planungsausschusses zusammen. Welche Personen in diesen Ausschuss entsandt werden, entscheidet sich nach den konstituierenden ersten Sitzungen der genannten Ausschüsse.

Friedhofsausschuss

Die Bildung eines Friedhofsausschusses auf Kirchenkreisebene wurde vertagt,

Kirchenmusik

Einführungsgottesdienst für Kirchenkreiskantorin Heike Kieckhöfel

 

  • Ein Fest der Kirchenmusik

Rhauderfehn.  Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Hoffnungskirche wurde Heike Kieckhöfel am 2. März offiziell in ihr Amt als Kirchenkreiskantorin eingeführt. Superintendent Thomas Kersten erinnerte in seiner Ansprache an den intensiven Auswahlprozess im vergangenen Herbst, bei dem sich Kieckhöfel mit ihrer Leidenschaft für die Kirchenmusik besonders hervorgetan und das Auswahlgremium überzeugt habe.

 „Mein Herz schlägt für die Kirchenmusik“, betonte Kieckhöfel bereits in ihrer Bewerbung. Sie möchte insbesondere Kinder und Jugendliche für das gemeinsame Singen begeistern. Dass dies nicht selbstverständlich ist, daran erinnerte Superintendent Kersten in seiner Ansprache, zeige ein Rückblick auf die Corona-Zeit, in der gemeinsames Singen oft nicht möglich war – eine Erfahrung, die die Bedeutung der Musik umso stärker ins Bewusstsein rückte.

  • Musik als Kraftquelle

Dass Singen weit mehr als nur ein musikalischer Akt ist, wurde im Gottesdienst mehrfach hervorgehoben. Martin Luther sah in der Musik eine „schöne und köstliche Gabe Gottes“, und laut AOK kann Singen sogar die Gesundheit fördern, indem es die Immunabwehr stärkt, Stress abbaut und die Atmung verbessert. Superintendent Kersten verwies zudem darauf, dass beim Singen das „Kuschelhormon“ Oxytocin ausgeschüttet wird, das Bindungen stärkt und Ängste reduziert – ein Beleg für die tiefe, verbindende Kraft der Musik.

Mehr dazu 

Kirchenkreiskantorei jetzt auch auf Instagram

Zu erreichen unter:

  • musik_kirchenkreis_rhfehn

Herzliche Einladung

Weltgebetswoche

Herzliche Einladung zum Weltgebetstag am 7.März 2025

 

„…wunderbar geschaffen“.

Christliche Frauen von den Cookinseln haben die Gebetsordnung für dieses Jahr erstellt.

Gebet und Handeln für Gerechtigkeit und Frieden:

Dafür steht der Weltgebetstag seit vielen Jahrzehnten.

Der Weltgebetstag ist eine Friedensbewegung.

In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauengruppen zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf.

Und wir sind dabei!

Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Am 7.März 2025 werden allein in Deutschland hunderttausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen besuchen.

Gottesdienste finden in der ev.luth.Kirche Collinghorst um 18 Uhr,

in der ev.luth.Kirche Backemoor , Filsum und der kath. Kirche Flachsmeer jeweils um 19.30 Uhr statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Wahlen zur MAV

Druckfrisch hier die Ergebnisse der Wahlen zur MAV vondieser Woche:

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, die Wahl der Mitarbeitervertretung am 05.03.2025 führte zu folgendem Ergebnis. Von den 111 wahlberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben 58 ihr Wahlrecht ausgeübt. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 52,3%.

2 (zwei) der abgegebenen Stimmzettel waren ungültig. 53 der insgesamt 111 ausgegebenen Briefwahlunterlagen sind dem Wahlausschuss bis zum Wahldatum nicht zugegangen. Dabei entfielen die Stimmen auf die Kandidatinnen und Kandidaten wie folgt:

 

gewählt

  1.  

Collmann, Carmen

47 Stimmen

 

  1.  

Grünefeld, Heidi

39 Stimmen

 

  1.  

Pfeiffer, Helmut

36 Stimmen

 

  1.  

Schubert, Hermann

29 Stimmen

 

  1.  

Reuter, Karin 

(per Losverfahren nach § 11 WahlO-MVG)

25 Stimmen

Nachrücker Uwe Prahm mit ebenfalls 25 Stimmen

Die fünf (5) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der höchsten Stimmenzahl gehören der neuen Mitarbeitervertretung an. Die an Position 5. geführte gewählte Person wurde aufgrund Stimmengleichheit per Losverfahren nach § 11 WahlO-MVG in das Gremium gewählt. 

Gemäß § 11 der Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz gilt die Wahl als angenommen, wenn sie nicht innerhalb einer Woche schriftlich abgelehnt wird.

 

Ein Jahr im Zeichen der Menschenwürde

Rhauderfehn. Die Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Rhauderfehn startet im Jahr 2025 ein umfangreiches Projekt unter dem Titel „Die Würde des Menschen ist (un)antastbar“. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen soll das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Verantwortlich für das Gesamtprojekt ist Detlef M. Plaisier aus dem Kirchenvorstand. Die Hanns-Lilje-Stiftung fördert das Vorhaben mit 8.000 Euro.

 

Mehr dazu

Bericht von der Kirchenkreiskonferenz am 19. Februar in Potshausen

Schwerpunktthema: Konfirmandenarbeit

Am 19. Februar 2024 tagte die Kirchenkreiskonferenz im Gemeindesaal in Potshausen. Die Sitzung wurde von Diakonin Astrid Farwick begleitet, während Ulrike Sundermann und Manni Dieken unterstützend tätig waren. Marion Steinhorst-Cordes konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen.

Im Zentrum der Konferenz stand die Konfirmandenarbeit als ein wesentliches Bildungsangebot der Kirche. Sie hat das Ziel, Jugendliche mit dem christlichen Glauben vertraut zu machen, ihnen Orientierung zu bieten und sie zur eigenverantwortlichen Glaubensgestaltung zu befähigen. Die Konfirmandenzeit ist nicht nur eine Zeit der Wissensvermittlung, sondern vor allem auch der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Glauben und seiner Bedeutung für das eigene Leben.

 Mehr dazu 

Kirchentag in Hannover

Jetzt Tickets buchen oder Tagesticket gewinnen …

Der Kirchentag in Hannover ist nicht mehr weit! Hier einige Hinweise für die individuelle Planung des Events

  • Kirchentags-App

Auch bei diesem Kirchentag gibt es wieder eine Kirchentags-App.

Im Apple Appstore steht sie hier zum Download bereit. 

Für Android gibt es die App unter Google Play hier. 

  • Programmübersicht

Wer sich seinen Plan lieber am heimischen Computer erstellen möchte, findet die Programmübersicht hier.

Tatsächlich wahr: Wir verschenken an zehn Interessierte  je einen Gutschein für ein  Tagesticket. Kurzer Anruf im Ephoralbüro reicht - Gutschein abholen und dann beim Kirchentag gegen ein Tagesticket eintauschen. Die Telefonnummer des Ephoralbüros findet sich am Ende dieses Newsletters.

Um ein Ticket zu buchen, folgen Sie einfach diesem LINK.

Orgel-Fahrradtour

Orgel-Fahrradtour?! Was ist das?

Wir fahren mit dem Fahrrad von der Hoffnungskirche in Westrhauderfehn bis zur Kirche in Backemoor.

Ein Zu- oder Ausstieg ist jederzeit möglich. Interessenten, die nicht mit dem Rad kommen mögen, können die Stationen auch mit anderen Verkehrsmitteln erreichen und sich am Kulturprogramm beteiligen. In jeder Kirche gibt es ein kleines Orgelkonzert mit Erläuterungen.

Außerdem werden „orgel-typische“ Erfrischungsgetränke angeboten.

Die Tour ist kostenfrei – Spendenbeiträge sind bei den einzelnen Kirchengemeinden aber immer gerne gesehen...

Bei starkem Regen finden die Veranstaltungen in den Kirchen zu den angegebenen Zeiten trotzdem statt.

Die Anfahrt der Teilnehmenden erfolgt dann in eigener Organisation.

 

Konzert / Kirchenmusik

Familienfreizeit vom 13.-18. Oktober 2025 auf Spiekeroog

Ostrhauderfehn/Holterfehn/Westrhauderfehn

NEUES AUS DEN GEMEINDEN DES KIRCHENKREISES

Petrusgemeinde Ostrhauderfehn

 

Am 09. Mai um 19:00 Uhr feiert die Kirchengemeinde Ostrhauderfehn-Holterfehn den zweiten Unplugged – Real Talk, Real Faith Gottesdienst.

FAITH OVER FEAR – Glaube ist stärker als die Angst lautet das Thema.

Das Team, das sich auf jungen Erwachsenen zusammensetzt, wird die Martin-Luther-Kirche Holterfehn wieder in ein besonderes Licht eintauchen, um die Angst, aber auch Hoffnung, Zuversicht und Glaube spürbar werden zu lassen. Geplant ist ein abwechslungsreicher Gottesdienst für jede und jeden, der vom Miteinander, der Atmosphäre, der von den Elementen wie Band, Drama, Gebet, Aktionen, Predigt und dem Thema lebt. Im Anschluss gibt es eine Aftershowparty, die zum Austausch und Beisammensein einlädt. Es gibt Snacks und Getränke.

Der Kinder- und Jugendausschuss möchte mit diesem Konzept ein Gottesdienstformat bieten, dass überrascht und hoffentlich vor allem diejenigen anspricht, die sich vom agendarischen Sonntagsgottesdienst nicht abgeholt fühlen und auf der Suche nach anderen Formaten sind. Eingeladen und Willkommen sind Menschen jeder Generation. Macht euch auf den Weg wenn ihr gerade Angst habt, kommt wenn ihr euch ermutigen lassen wollt, kommt, wenn ihr einen Abend in Glaube und Gemeinschaft verbringen wollt – Kommt!

POTSHAUSEN - Kreuzweg-Gottesdienst

Wir laden herzlich ein zum Kreuzweggottesdienst am 16.3. um 10.00Uhr ab dem Gemeinderaum Potshausen. Geplant ist, dass dieser Gottesdienst an mehreren, barrierefreien Stationen vom Gemeinderaum zur Kirche führt und dabei die Passionszeit Jesu im Mittelpunkt steht. Dieser Gottesdienst findet gemeinsam mit der KG Ostrhauderfehn-Holterfehn statt.

Zwei Module, Ein Praktikum, Super Zeit

DIE Ausbildung für das Ehrenamt in der Jugendarbeit

Aus dem Kreisjugenddienst - Auf die Bilder klicken für nähere Infos

Aktivitäten des KJD im Sommer 2025

rückenwind feiert 10jähriges Jubiläum und sucht neue Mitglieder – Viele Preise zu gewinnen

Bild: Wenn Sie als Mitglied ein neues Mitglied werben, erhalten Sie einen Thermobecher geschenkt. Schreiben Sie einfach Ihren Namen mit auf das Eintrittsformular! Vielen Dank!

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Kirchenkreis

rückenwind – Förderverein zur Unterstützung von Menschen in Not e.V.

Kirchenkreis Rhauderfehn
-Der Öffentlichkeitsbeauftragte-
Andreas Engel
Untenende 5a
26817 Rhauderfehn
andreas.engel@evlka.de
Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum